Agile / Scrum · 18. Juli 2017 0

Ansätze zur Einführung von Scrum

Es gibt verschiedene Möglichkeiten Veränderungen in einem Unternehmen durchzuführen und Scrum als agile Methode einzuführen. Top-Down, Bottom-Up und U-Boot sind drei wesentliche Ansätze, wie Veränderungen im Rahmen eines Change Projektes umgesetzt werden können.

Top-Down
Im Top-Down-Ansatz geht es um den Veränderungsprozess, welcher vom Top-Management eines Unternehmens initiiert und über alle Hierarchieebenen hinweg, folglich vom mittleren Management bis hin zu den fachlichen Mitarbeitern, durchgesetzt wird. Das Top-Management stellt hierbei den Veränderungsbedarf fest, entwickelt hierzu eine Vision und leitet dementsprechend eine Mission für das Unternehmen ab. Um die Mission erfolgreich umzusetzen und die Vision zu erreichen, ist eine geeignete Strategie erforderlich, welche klare Orientierungs- und Kontrollmöglichkeiten besitzt. So wird sichergestellt, dass auf das richtige Ziel hingearbeitet wird. Dieser Ansatz birgt jedoch die Gefahr, dass Mitarbeiter eine Abwehrhaltung entwickeln und die Veränderung entschleunigen. Daher ist es wichtig, dass das Management die Veränderung vorlebt und Mitarbeiter frühzeitig in den Veränderungsprozess einbindet.

Bottom-Up
Der Bottom-Up-Ansatz wirkt entgegengesetzt zum Top-Down-Ansatz, da hier der Veränderungsprozess meist durch die fachlichen Mitarbeiter initiiert und sich über das mittlere Management bis hin zum Top-Management fortsetzt. Ein erfahrener Entwickler oder Entwicklungsleiter ergreift die Initiative und versucht seine Probleme mit einem neuen und effizienteren Lösungsansatz zu beseitigen. Die Einführung einer solchen Veränderung ist allerdings nur begrenzt erfolgreich, da in der Startphase, bedingt durch eine hohe Eigenmotivation des Teams, die Akzeptanz gegeben ist, jedoch Prozesse oder Schnittstellen außerhalb des Teams sich nicht ohne weiteres verändern lassen. Hier bremst die Organisation den Veränderungsprozess aus. Die Steuerungs- und Planungsmöglichkeit dieses Ansatzes ist nur eingeschränkt möglich und benötigt die Unterstützung des Managements.

U-Boot
Bei dem dritten Ansatz wird der Veränderungsprozess innerhalb eines Teams initiiert und die Veränderung kommt auch nur hier zum Einsatz. Weder das mittlere Management noch das Top-Management werden informiert und involviert. Bei der Entdeckung durch das Management kann die Veränderung entweder in ein offizielles Projekt umgewandelt oder unverzüglich rückgängig gemacht werden, wenn sie das Unternehmen gefährdet. Denn Unternehmen müssen sich an gesetzliche Regularien halten und besitzen etablierte Prozesse, die sich Abteilungsübergreifend auswirken können und Bestandteil eines komplexen Systems sind. Zudem ist das Top-Management für das Unternehmen und seine Angestellten verantwortlich.

Zusammenfassung
Die hier genannten Ansätze weisen jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile auf. Für die Einführung einer agilen Methode, wie Scrum, ist es wichtig, dass neben dem Management ebenso das fachliche Personal eines Unternehmens für die Veränderung steht. Nur so ist der größtmögliche Nutzen gegeben, wovon das gesamte Unternehmen profitiert. Scrum wirkt sich nicht nur auf eine Abteilung aus, sondern verändert ein gesamtes Unternehmen. Daher ist es notwendig, dass die Werte und Prinzipien der agilen Methode Einhaltung finden und nicht nur anwenderseitig verstanden und gelebt werden. Für die Einführung selbst kann es hilfreich sein, einen Coach zur Seite zu haben, der seine Erfahrung einbringt sowie das Unternehmen entsprechend auf die Einführung vorbereitet und dieses begleitet.